

Arbeit für Menschen mit Behinderung
Die Arbeits·plätze sind sehr verschieden.
So kann jeder Mensch einen passenden Platz finden.
Arbeiten in unseren Werkstätten
Einfach Aufgaben.
Und auch schwierige Aufgaben.
So kann jeder Mensch bei uns den richtigen Platz finden.
Manche Menschen brauchen bei der Arbeit viele Pausen.
Und sie brauchen viel Hilfe bei der Arbeit.
Für diese Menschen sind unsere Transfer·gruppen genau richtig.
Unsere Arbeits·gruppen
- Kerzen-Werkstatt
- Keramik-Werkstatt
- Garten·pflege und Landschafts·pflege
- Verpackung
- Montage und Elektro·montage
- Lebensmittel-Werkstatt
- Schreinerei
- Metall-Werkstatt
- Haus·wirtschaft
- Bäckerei
- Bistro-Service
Unsere Arbeits·gruppen

Kerzen-Werkstatt

Keramik-Werkstatt

Garten·pflege und Landschafts·pflege

Verpackungs·gruppe

Montage und Elektro·montage

Lebensmittel-Werkstatt

Schreinerei

Metall-Werkstatt

Haus·wirtschaft

Bäckerei

Bistro-Service

Arbeiten in einer anderen Firma
Wir haben auch Arbeits·plätze die nicht in uneren Werkstätten sind.
Wir nennen das: Betriebsintegrierte Arbeitsplätze.
Das kann in einer Firma sein.
Oder in einer Behörde.
Wir helfen Menschen die bei solchen Arbeits·plätzen arbeiten.
Wir helfen direkt am Arbeitsplatz.
Und wir helfen so lange wie nötig.

Ansprechpartner
Betriebsintegrierte Arbeitsplätze
Frank Schwab
Telefon: 0711 89 69 08-43
E-Mail: teilhabe@lebenshilfe-stuttgart.de
Wie bekommt man einen Platz in der Werkstatt
Wenn Sie einen Platz in den Stuttgarter Werkstätten möchten:
Wir laden Sie gerne zu einem Gespräch ein.
Dann können wir uns kennen·lernen.
Und wir können dann alles wichtige besprechen.
Praktikum
Nach dem Gespräch können Sie ein Praktikum machen.
Das heißt: Sie arbeiten zur Probe.
Das Praktikum dauert eine oder zwei Wochen.
So können Sie die Werkstatt kennen.
Wenn Sie sich nach dem Praktikum für uns entscheiden:
Dann besprechen wir alles was dann nötig ist.
Und wir helfen bei allen Anträgen.
Aufnahme
Der Platz in der Werkstatt wird von verschiedenen Behörden bezahlt.
Wir nennen sie: Leistungs·träger.
Das sind zum Beispiel:
- Agentur für Arbeit
- Deutsche Renten·versicherung
- Sozial·amt
- Landrats·amt
Der Leistungs·träger muss der Aufnahme in die Werkstatt zustimmen.


Ansprechpartner
Aufnahme in die Werkstatt
Frank Schwab
Telefon: 0711 89 69 08-43
E-Mail: teilhabe@lebenshilfe-stuttgart.de