Ein junger Mann mit Arbeitskleidung in der Metallwerkstatt
Logo der Stuttgarter Werkstätten der Lebenshilfe

Arbeit für Menschen mit Behinderungen

Unsere Werk­stätten bieten verschiedene Möglichkeiten der Arbeit für Menschen mit Behinderung. In den Arbeitsgruppen wird handwerklich gefertigt, industriell produziert und es werden Dienstleistungen erbracht. Das macht unsere Arbeit abwechslungsreich und vielfältig.

Wir begleiten und unterstützen unsere Mitarbeitenden individuell und genau in dem erforderlichen Maß.

Arbeitsangebot

Unser Angebot an Arbeitsmöglichkeiten ist besonders breit ausgerichtet. Von einfachen Aufgaben bis hin zu komplexen Tätigkeiten in den verschiedensten Arbeitsbereichen ist alles dabei. So findet bei uns jede und jeder einen Platz, der den persönlichen Fähigkeiten und Neigungen entspricht.

Für Menschen, die im Arbeitsalltag mehr Pausen und verstärkte Unterstützung benötigen, bieten unsere Transfergruppen das passende Arbeitsumfeld.
Ein junger Mann arbeitet unter Anleitung eines Gruppenleiters

Arbeitsgruppen unserer Werkstätten

Arbeit in der Kerzenwerkstatt
Kerzen-Werkstatt
Arbeit in der Keramikwerkstatt
Keramik-Werkstatt
Arbeit in der Garten und LAndschaftspflege
Garten- und Landschaftspflege
Arbeit in einer Konfektionierungs-Gruppe
Konfektionierung
Arbeit in einer Montage-Gruppe
Montage
Arbeit in der Lebensmittel-Manufaktur Alimentari
Lebensmittel-Manufaktur
Arbeit in der Schreinerei
Schreinerei
Arbeit in der Metallwerkstatt
Metall-Werkstatt
Arbeit in der Hauswirtschaftsgruppe
Hauswirtschaft
Arbeit in einer Konfektionierungs-Gruppe
Bäckerei
Arbeit im Bistro Panino der Lebenhshilfe Stuttgart
Bistro-Service
Arbeit in der Logistik
Logistik
  • Kerzen-Werkstatt
  • Keramik-Werkstatt
  • Garten- und Landschaftspflege
  • Konfektionierung
  • Montage
  • Lebensmittel-Manufaktur
  • Schreinerei
  • Metall-Werkstatt
  • Hauswirtschaft
  • Bäckerei
  • Bistro-Service
  • Logistik
Eine Frau im Rollstuhl arbeitet in einem Büro

Betriebsintegrierte Arbeit

Betriebsintegrierte Arbeitsplätze (BIAP) sind Möglichkeiten der Arbeit für Menschen mit Behinderung in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes. Dabei kann es sich um sehr unterschiedliche Berufsfelder handeln.
Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter ist dabei über die Stuttgarter Werkstätten beschäftigt.

Unsere Jobcoaches beraten bei der Auswahl der Tätigkeit und helfen bei der Suche nach dem passenden Betrieb. Ist der Arbeitsplatz gefunden, begleiten unsere Jobcoaches die Mitarbeitenden direkt am Arbeitsplatz. So lange und so intensiv, wie es für alle Beteiligten notwendig ist.

Der Weg zu einem Arbeitsplatz

Wenn Sie Interesse an einem Arbeitslatz in den Stuttgarter Werkstätten haben, laden wir Sie gerne zu einem Kennenlerngespräch ein, Dort können wir mit Ihnen alle nötigen Schritte besprechen.

Praktikum

Anschließend bekommen Sie die Möglichkeit, bei uns ein Praktikum zu absolvieren. So können Sie die Werkstatt kennenlernen. Wenn Sie sich danach für uns entscheiden, klären wir das weitere Vorgehen mit Ihnen ab. Außerdem unterstützen wir Sie gerne bei der Stellung der notwendigen Anträge.

Aufnahme

Der Werkstattplatz wird je nach Bereich von unterschiedlichen Leistungsträgern bezahlt. Zum Beispiel von der Agentur für Arbeit, der Deutsche Rentenversicherung oder dem Sozialamt (Landratsamt). Der jeweilige Leistungsträger muss der Aufnahme zustimmen.
Zwei Menschen lehnen aneinander in einer Arbeitsgruppe
Portrait von Frank Schwab, Leiter des Fachdienst Teilhabe der Lebenshilfe Stuttgart

Ansprechperson für die Aufnahme in die Stuttgarter Werkstätten

Frank Schwab
Telefon: 0711 89 69 08 43
E-Mail: f.schwab@lebenshilfe-stuttgart.de

Geschäftsstelle der Stuttgarter Werkstätten

Stuttgarter Werkstätten
Ernsthaldenstraße 39
70565 Stuttgart-Vaihingen

Werkstatt in
Stuttgart-Vaihingen

Stuttgarter Werkstätten
Jurastraße 34
70565 Stuttgart-Vaihingen

Werkstatt am
Löwentor

Stuttgarter Werkstätten
Löwentorstraße 18-20
70191 Stuttgart-Nord
Zertifizierungs-Siegel ZertSozial