Die Wohnstätten GmbH der Lebenshilfe Stuttgart bietet Menschen mit einer Behinderung Unterstützung beim Wohnen und Leben. Wir entwickeln maßgeschneiderte Wohn- und Assistenzangebote.
In den ambulant betreuten Wohngemeinschaften (ABWG) leben Menschen mit Behinderung, die gerne in einer Gemeinschaft wohnen. Es gibt Gemeinschaftsbereiche wie Wohn- und Esszimmer, Küche und Außenbereiche. Zur Unterstützung ist jederzeit unser fachlich geschultes Personal anwesend.
Die Mieterinnen und Mieter entscheiden gemeinsam über allgemeine Anschaffungen, die Gestaltung der Wohnung, gemeinsame Freizeitaktivitäten und die Regeln des Zusammenlebens.
Mit Beratung und Assistenz unterstützt unser fachlich geschultes Personal je nach Wunsch. Falls benötigt, erfolgt die Assistenz in der Pflege oder hauswirtschaftliche Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst. Selbstverständlich können unsere Mieterinnen und Mieter auch viele andere Assistenzangebote auswählen. Zum Beispiel über unser Teilhabe-Netzwerk oder einen externen Anbieter.
Stuttgart-Sonnenberg, Laustraße
Im Stuttgarter Stadtteil Sonnenberg liegt das Irene-Farenholtz-Haus. Es wurde 2017 neu gebaut und hat Platz für eine Wohngemeinschaft mit acht Personen und eine Wohngemeinschaft mit vier Personen nach dem Wohn-, Betreuungs- und Pflegegesetz Baden-Württemberg (WTPG).
Jedes Zimmer hat ein eigenes Bad. Die Küche und das Wohnzimmer werden gemeinschaftlich genutzt.
Im Dachgeschoss ist Platz für zwei Personen, die im Ambulant Betreuten Wohnen (ABW) der Stuttgarter Wohnstätten begleitet werden.
Kontakt
Adresse: Laustraße 6 in 70597 Stuttgart Telefon: 0711 67 32 07 19 Standortleitung: Andreas Koch
Stuttgart-Möhringen, Balinger Straße
In Möhringen leben in zwei Gebäuden insgesamt acht ambulant betreute Wohngemeinschaften nach dem Wohn-, Betreuungs- und Pflegegesetz Baden-Württemberg (WTPG). Jede Mieterin und jeder Mieter hat ein eigenes Zimmer mit Bad.
Die Wohngemeinschaften nutzen jeweils ein Wohnzimmer und eine Küche gemeinsam. Außerdem gehört zu jeder Wohngemeinschaft ein Balkon oder eine Terrasse. Zwischen den Häusern befinden sich Grünflächen für die allgemeine Nutzung.
Die außergewöhnliche Architektur der Gebäude hat 2020 die Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“ erhalten.
Kontakt
Adresse: Balinger Straße 35 A in 70567 Stuttgart Telefon: 0711 71 86 30 32 Fax: 0711 71 86 30 33 Standortleitung: Ricarda Ditschun
Stuttgart-Nord, Störzbachstraße
Die Wohngemeinschaften in der Störzbachstraße sind ambulant betreute Wohngemeinschaften nach dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG). Sie liegen im Norden von Stuttgart. Die Werkstätten der Lebenshilfe liegen direkt um die Ecke. Gleich in der Nachbarschaft gibt es einen Allgemeinarzt und Geschäfte zum Einkaufen. Auch die Wilhelma und der Rosensteinpark sind in der Nähe.
Die Wohngemeinschaften befindet sich in einem Mehrfamilienhaus. Den Mieterinnen und Mietern stehen Einzelzimmer und Doppelzimmer zur Verfügung.
Zur Wohnstätte gehört eine große Terrasse und ein Garten, die gemeinsam genutzt werden.
Kontakt
Adresse: Störzbachstraße 19 in 70191 Stuttgart Telefon: 0711 23 06 93 8 Standortleitung: Alexandra Buck
Stuttgart-Mitte, Bohnenviertel
Die Wohngemeinschaften im Bohnenviertel liegen in Stuttgart- Mitte und sind ambulant betreute Wohngemeinschaften nach dem Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG).
In der Nähe sind Ärzte, Geschäfte, Cafés und Restaurants. Auch ein großer Stadtpark ist in der Nachbarschaft. Der Park ist zu Fuß gut zu erreichen.
Die Wohnungen liegen in einem Mehrfamilienhaus. Hinter dem Haus ist eine Terrasse in einem ruhigen Innenhof zur allgemeinen Nutzung.
Kontakt
Adresse: Brennerstrasse 13 in 70182 Stuttgart Telefon: 0711 23 55 75 Fax: 0711 23 09 37 6 Standortleitung: Andreas Mikschy
Weilimdorf, Köstlinstraße
In Stuttgart-Weilimdorf befindet sich das Eugen-Fitz-Haus. Es besteht aus zwei Gebäuden mit insgesamt fünf ambulant betreuten Wohngemeinschaften nach dem Wohn-, Betreuungs- und Pflegegesetz Baden-Württemberg (WTPG). In den Wohngemeinschaften leben sechs oder acht Mieterinnen und Mieter in Einzelzimmern mit eigenem Bad.
Wohnzimmer und Küche nutzen alle Mieterinnen und Mieter gemeinsam. Zwischen den Häusern befinden sich Rasenflächen. Es gibt einen Grillplatz und Terrassen.
In der Nachbarschaft gibt es Ärzte und Geschäfte zum Einkaufen.
In der Beilsteiner Straße in Stuttgart-Zuffenhausen befinden sich vier Wohngemeinschaften nach dem Wohn-, Betreuungs- und Pflegegesetz Baden-Württemberg (WTPG). In jeder Wohngemeinschaft leben sechs Mieterinnen und Mieter. Die Einzelzimmer sind alle mit einem eigenen Bad ausgestattet.
Außerdem gib es in Zuffenhausen Appartements für ein bis zwei Personen.
Zwischen den Häusern befinden sich Rasenflächen, Terrassen und ein Grillplatz für die allgemeine Nutzung.
Kontakt
Adresse: Beilsteiner Straße 27 – 33 in 70435 Stuttgart Telefon: 0711 57 79 97-102 Fax: 0711 57 79 97-177 Standortleitung: Andreas Mikschy
Sonnenberg, Laustraße
Möhringen, Balinger Straße
Stuttgart-Nord, Störzbachstraße
Stuttgart-Mitte, Bohnenviertel
Weilimdorf, Köstlinstraße
Zuffenhausen, Beilsteiner Straße
Wohnbegleitung in der eigenen Wohnung
Im ambulant begleiteten Wohnen leben Menschen mit Behinderung selbstständig in der eigenen Wohnung. Entweder alleine, als Paar oder mit Freunden.
Sie erhalten die Unterstützung und Assistenz, die sie wünschen oder benötigen, durch regelmäßige Besuche von unserem geschulten Personal und/oder von einem Pflegedienst ihrer Wahl. Sehr gerne kann das auch unser Pflegedienst Lehi-mobil sein.
Die Lebenshilfe Stuttgart kann leider nur sehr eingeschränkt Wohnungen anbieten. Wir begleiten Menschen aber selbstverständlich auch in ihrer selbst angemieteten oder im Besitz befindlichen Wohnung.
Senioren
Menschen mit einer Behinderung haben, wie alle anderen Berufstätigen auch, einen Anspruch auf Rente. Nach dem Eintritt in den Ruhestand gehen sie in der Regel nicht mehr in die Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
Bei der Stuttgarter Wohnstätten GmbH können die Wohnkunden ihren Ruhestand individuell genießen.
Sie können den Tag in ihrer Wohnung oder ihrer Wohngemeinschaft verbringen oder eine Tagesgruppe besuchen. Hier gibt es viele Angebote wie zum Beispiel Ausflüge, Unternehmungen und Treffen mit anderen. Jede und jeder stellt sich sein Wunschprogramm selbst zusammen.
Das Seniorenprogramm steht allen offen, egal ob sie in einer Wohngemeinschaft oder alleine leben.
Wohnkundin oder Wohnkunde werden
Wo man wohnen möchte, ist eine große Entscheidung. Das will gut überlegt werden. Deshalb ist eine Beratung am Anfang sehr wichtig!
Menschen, die Interesse an unseren Wohnangeboten haben haben, können sich beim Sozialamt informieren, welche Wohnform für sie in Frage kommt. Die zuständige Stelle nennt sich „Fallmanagement“.
Alternativ können auch wir Auskunft geben. In einem Erstgespräch lernen wir die Bewerberin oder den Bewerber kennen und stellen die Lebenshilfe Stuttgart vor. Ein Besuch in einer Wohnung und ein Treffen mit andere Wohnkunden hilft dann bei der Entscheidung weiter.
Ist der richtige Platz gefunden, planen wir den Einzug. Vorher müssen alle nötigen Anträge bei den Kostenträger gestellt werden. Dabei helfen wir gerne!
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Sie haben die Möglichkeit die Nutzung von Cookies zu verweigern.
Dieses technische Sitzungscookie bestimmt, ob das Skript beim Laden der Seite geladen wird oder nicht. Das Cookie wird gesetzt, nachdem werReader aktiviert wurde, also wenn eine Interaktion mit dem Player stattgefunden hat. Dieses Cookie wird verwendet um ReadSpeaker mitzuteilen, dass ein Benutzer ReadSpeaker auf einer Seite aktiviert hat. ReadSpeaker lädt dann automatisch die ReadSpeaker-Skripte, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, damit der Benutzer schnell das Audio erhält.
Consent
16 Jahre 4 Monate 11 Tage 13 Stunden
Diese Cookies werden über eingebettete Youtube-Videos gesetzt. Sie registrieren anonyme statistische Daten, beispielsweise wie oft das Video angezeigt wird und welche Einstellungen für die Wiedergabe verwendet werden. Es werden keine sensiblen Daten gesammelt, es sei denn, Sie melden sich bei Ihrem Google-Konto an. In diesem Fall sind Ihre Auswahlen beispielsweise mit Ihrem Konto verknüpft wenn Sie bei einem Video auf „Gefällt mir“ klicken.
IDE
1 Jahr 24 Tage
Wird von Google DoubleClick verwendet und speichert Informationen über die Nutzung der Website durch den Benutzer und jegliche andere Werbung vor dem Besuch der Website. Dies dient dazu, Nutzern entsprechend dem Nutzerprofil für sie relevante Anzeigen zu präsentieren.
NID
6 Monate
Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil basierend auf dem Interesse des Benutzers zu erstellen und den Benutzern personalisierte Werbung anzuzeigen.
PHPSESSID
Sitzungsdauer
Dieses Cookie ist nativ für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen sind.
ReadSpeakerSettings
4 Tage
Dieses Cookie speichert die Einstellungsänderungen im Einstellungsmenü. Dieses Cookie wird verwendet um die Einstellungen einzelner Benutzer zu speichern, damit diese nicht auf jeder Seite, zu der sie navigieren, ihre bevorzugten Einstellungen erneut anwenden müssen.
test_cookie
15 Minuten
Dieses Cookie wird von doubleclick.net gesetzt. Der Zweck des Cookies besteht darin, festzustellen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.
viewed_cookie_policy
0
11 Monate
Dieser Cookie wird durch GDPR Cookie Sonsent plugin gesetzt. Er speichert ob die Nutzerperson der Cookienutzung zugestimmt hat. Er speichert keine persönlichen Daten.
VISITOR_INFO1_LIVE
5 Monate 27 Tage
Dieses Cookie wird von Youtube gesetzt. Wird verwendet, um die Informationen der eingebetteten YouTube-Videos auf einer Website zu verfolgen.
YSC
Sitzungsdauer
Diese Cookies werden von Youtube gesetzt und werden verwendet, um die Aufrufe eingebetteter Videos zu verfolgen.
yt-remote-connected-devices
keine
Diese Cookies werden über eingebettete Youtube-Videos gesetzt.
yt-remote-device-id
keine
Diese Cookies werden über eingebettete Youtube-Videos gesetzt.
yt.innertube::nextId
keine
Diese Cookies werden über eingebettete Youtube-Videos gesetzt.
yt.innertube::requests
keine
Diese Cookies werden über eingebettete Youtube-Videos gesetzt.