Drei junge Menschen und ein Gruppenleiter sitzen im Berufsbildungsbereich gemeinsam an einem Tisch.
Logo der Stuttgarter Werkstätten der Lebenshilfe

Berufliche Bildung

Berufliche Bildung und Qualifizierung sind ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Mit einer Art Ausbildung bereiten wir Menschen mit Behinderungen auf die Arbeitswelt vor. Außerdem qualifizieren wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fortlaufend.

Berufs-Bildungs-Bereich

Im Berufs-Bildungs-Bereich werden neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf das Arbeits­leben vorbereitet. Menschen, die am Anfang ihres Arbeits­lebens stehen, lernen hier Schlüssel­quali­fikationen, die für den zukünftigen Arbeits­platz wichtig sind.

Bei uns sind hausinterne Praktika in allen Arbeitsbereichen möglich. Zusätzlich bieten wir Teilnehmenden Praktika in externen Firmen an. So können sie viele Arbeits­möglichkeiten ausprobieren.

Die Ausbildung im Berufs-Bildungs-Bereich dauert in der Regel 27 Monate. Sie wird von der Agentur für Arbeit oder dem Rentenversicherungsträger bezahlt und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Ein Schraubstock an einem Tisch im Berufsbildungsbereich der Lebenshilfe Stuttgart

Qualifizierungs­maßnahmen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stuttgarter Werkstätten sollen so selbst­ständig wie möglich arbeiten und leben. Wir bieten daher viele Qualifizierungsmaßnahmen. Kenntnisse und Fertigkeiten werden so erhalten und erweitert und ein Wechsel des Arbeitsplatzes innerhalb oder außerhalb der Werkstätten wird unterstützt und vorbereitet.

  • Sport
  • Gymnastik
  • Bewegte Pause
  • Trauergruppe
  • Tiergestützte Therapie
  • Gesundheit und Konsum

  • Verkehrstraining
  • Smartphone-Kurs
  • Frauencafé / Männercafé
  • Wendo
  • KuKuk
  • Coolness-Training
  • Sexualpädagogische Angebote

  • Kurs Allgemeiner Arbeitsmarkt
  • Schulung Flurförderfahrzeuge
  • Schulung der Sicherheitsbeauftragten
  • Schulung Arbeitssicherheit
  • Erste Hilfe Kurs

  • PC-Kurs
  • Lesen / Schreiben / Rechnen
  • Umgang mit Geld

  • Kunstwerkstatt
  • Singen

Kontakt

Wenn Sie Interesse an einer Ausbildung im Berufs-Bildungs-Bereich der Stuttgarter Werkstätten haben, laden wir Sie gerne zu einem Kennenlerngespräch ein. Dort können wir mit Ihnen alle nötigen Schritte besprechen.
Portrait von Frank Schwab, Leiter des Fachdienst Teilhabe der Lebenshilfe Stuttgart

Ansprechperson für berufliche Bildung

Frank Schwab
Telefon: 0711 89 69 08 43
E-Mail: f.schwab@lebenshilfe-stuttgart.de

Geschäftsstelle der Stuttgarter Werkstätten

Stuttgarter Werkstätten
Ernsthaldenstraße 39
70565 Stuttgart-Vaihingen

Werkstatt in
Stuttgart-Vaihingen

Stuttgarter Werkstätten
Jurastraße 34
70565 Stuttgart-Vaihingen

Werkstatt am
Löwentor

Stuttgarter Werkstätten
Löwentorstraße 18-20
70191 Stuttgart-Nord
Zertifizierungs-Siegel ZertSozial