Logo der Lebenshilfe Stuttgart
Logo der Lebenshilfe Stuttgart
Ein lachender Mensch steht in einem Zimmer

Ihre Spende hilft

Die meisten unserer Aufgaben werden durch staatliche Gelder finanziert. Diese decken jedoch nur die Grundversorgung ab. Für Extras ist dabei kein Spielraum.
Dank Ihrer Spende können wir zusätzliche Angebote schaffen, wie zum Beispiel die tiergestützte Therapie oder die Kunstwerkstatt. Außerdem sind viele Freizeit- und Reise­angebote spendenbasiert.

Drei gute Gründe zu spenden

1. Inklusion fördern

Sie helfen mit, dass Menschen mit und ohne Behinderung sich begegnen und Vorurteile abbauen können. So ermöglichen Sie Begegnungen auf Augenhöhe.

2. Angebote schaffen

Mit Ihrer Hilfe können Menschen mit Behinderung an besonderen therapeutischen Angeboten teilhaben. Außerdem ermöglichen Sie Freizeit- und Reiseangebote.

3. Steuern sparen

Ihre Spende können Sie steuerlich geltend machen. Wir stellen Ihnen auf Wunsch eine Zuwendungsbescheinigung aus.
Ihre Daten sind SSL-Verschlüsselt und sicher

Sicher spenden

Wir schützen Ihre Daten mit SSL-Übertragung.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Spendenzwecke

Spenden, die allgemein an den Verein gehen, werden dort eingesetzt, wo es gerade am Nötigsten ist. Das kann bei einem der genannten Projekte sein oder auch bei anderen Vorhaben.

Menschen mit Behinderung sind generell überdurchschnittlich oft sexuellen Belästigungen, Missbrauch und anderen Gewalterfahrungen ausgesetzt. Bei Frauen mit Behinderung ist die Quote nochmals höher als bei Männern. Die Stuttgarter Werkstätten der Lebenshilfe bieten deshalb schon seit mehreren Jahren Wendo-Kurse mit einer erfahrenen Trainerin an. Die Frauen lernen hier, sich zu behaupten und sich zu wehren. Diese Kurse können wir ausschließlich mit Spenden finanzieren.

In unserer inklusiven Kindertagesstätte in Stuttgart-Vaihingen finden 30 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung einen Ort zum Spielen und Lernen. Von den 30 Plätzen sind 8 Plätze für Kinder mit besonderen Förderbedarfen vorgesehen. Die Art des Förderbedarfes spielt hierbei keine Rolle. Jedes Kind ist in seiner Eigenart willkommen.

Unser Teilhabenetzwerk macht viele Angebote: Unterstützung in der Familie, Freizeitangebote wie Action, Kultur & Mehr oder Reisen. Die Teilnehmerbeiträge decken dabei nur die Kosten der Maßnahme selbst, nicht die der Organisation. Auch die Beratung über die Finanzierungsmöglichkeiten für die Teilnehmer, die oft dazu führt, dass diese die Angebote bezuschusst oder gar ganz finanziert bekommen, ist nicht gedeckt. Die gute und wichtige Arbeit des Teilhabe-Netzwerkes ist deshalb auf Spenden angewiesen.

Die Tiergestützten Therapien in den Fördergruppen haben sich als wertvolle Unterstützung erwiesen.
Der Besuch der Tiertherapeutin mit ihrer Menagerie aus Hunden, Hühnern und Kaninchen ist das Highlight der Woche in den Fördergruppen. Ein weiches Fell zu streicheln, entspannt – nicht nur durch Spasmen verkrampfte Muskeln – auch die Unruhigsten können plötzlich still sitzen. Dem Hund Kommandos geben und mit Leckerli belohnen dürfen, stärkt das Selbstbewusstsein.
Da diese Therapien weder von der Krankenkasse bezahlt, noch vom Sozialamt übernommen werden, sind wir dafür auf Spenden angewiesen.

Auch Menschen mit Behinderung brauchen Begleitung bei der Trauerarbeit. Wenn jemand verstorben ist – Angehöriger, Gruppenmitglied, Mitbewohner, jemand aus dem Freundeskreis – ist es hilfreich, einen guten Umgang damit zu finden. Seit einigen Jahren gibt es deshalb bei uns verschiedene Angebote, um die Trauer zu verarbeiten. Es gibt Trauerfeiern für verstorbene Arbeitskollegen oder Mitbewohner und Trauergruppen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass es wichtig ist, diese Angebote professionell zu begleiteten. Im Jahr entstehen dafür Kosten von etwa 500 Euro.

Unser Reisebüro lehi-tours organisiert und vermittelt viele unterschiedliche Reisen. Ruhig oder aktiv, nah oder fern, für jeden Geschmack ist etwas zu finden. Aus dem Alltag raus kommen, andere Landschaften, Städte und Menschen kennenlernen, sich erholen und Anregungen bekommen – mit Ihrer Spende können Sie das auch denjenigen ermöglichen, die finanziell schlecht gestellt sind.

Spendenformular

Sie erhalten von uns eine Spendenbescheinigung per Post zugeschickt.
Ab einem Spendenbetrag von 300 € erstellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung. Bei Spenden unter 300 € erstellen wir keine Spendenbescheinigung. Hier reicht der Kontoauszug als Spendennachweis für das Finanzamt.
Datenschutz*

Kontakt

Lebenshilfe Stuttgart e.V.
Geschäftsstelle

Ernsthaldenstraße 39
70565 Stuttgart

Telefon: 0711 31 097-125
E-Mail: verein@lebenshilfe-stuttgart.de

Kosten und Finanzierung

Unsere Angebote sind anerkannte Unterstützungsangebote im Alltag, das heißt, dass Sie unsere Angebote aus Mitteln der Pflegeversicherung finanzieren können. Voraussetzung ist dabei ein Pflegegrad. Die Leistungen müssen Sie bei der Pflegekasse beantragen.

Wenn Sie die Angebote über die Pflegekasse bezahlen möchten, kreuzen Sie das bitte im Anmeldeformular an, damit wir die Rechnung entsprechend erstellen können.

Gesamtbetrag aus Verhinderungs­pflege (§ 39 SGB XI) und Kurzzeit­pflege (§ 42 a SGB XI) ab Pflegegrad 2

Laufzeit: Ein Kalenderjahr
(Januar bis Dezember)

Betrag: 3.539 € im Kalenderjahr

Antrag: Muss von Ihnen selbst jedes Jahr neu bei der Pflegekasse beantragt werden.

Entlastungsbetrag (§ 45 b SGB XI) ab Pflegegrad 1

Laufzeit: 12 Monate
(Januar bis Dezember)
(Der Restbetrag kann bis Ende Juni des Folgejahres ausgegeben werden)

Betrag: 1.572 € (131 € pro Monat)

Antrag: Automatischer Anspruch, sobald Pflegegrad vorliegt.

Bei Nutzung aller Möglichkeiten haben Sie pro Jahr folgenden Betrag  zur Verfügung:

(

  3.539 € 

+

  1.572 € 

) = 5.111 €